Qualitätsmanagement Checklisten – kleine Helfer in Microsoft Word.

15,00 

Mit unseren Qualitätsmanagement Checklisten sowie unseren ISO 9001 Mustervorlagen können Sie die Dokumentation rund um Ihr QM-System nach DIN EN ISO 9001:2015 bequem umsetzen. Sie möchten nicht alle QM Dokumente selbst erstellen? Dann nutzen Sie die hier vorgestellten Checklisten.

Beschreibung

Dinge, die einen präzisen Ablauf erfordern, benötigen Qualitätsmanagement Checklisten in Word!

Unsere Qualitätsmanagement Checklisten in Word, dienen als „Kontroll-Dokumente“ mit deren Hilfe komplizierte Vorgänge überprüft werden können. Anhand einer ISO 9001 Checkliste (anstatt QM Formulare) lässt sich feststellen, welche Tätigkeiten erledigt wurden und welche noch abgearbeitet werden müssen. Ebenso werden sie bei den alltäglich durchzuführenden Arbeiten eingesetzt, so werden wichtige Punkte „nicht unbeabsichtigt“ übersprungen. Sie bieten dem Anwender die Sicherheit, Tätigkeiten ohne eine externe Kontrolle selbständig vorzubereiten oder durchzuführen.

Was soll anhand einer Qualitätsmanagement Checklisten überprüft werden? Ein einfaches Hilfsmittel, das wir auch in anderen Lebensbereichen oft und gern benutzen, sind daher Checklisten. Solche Prüflisten sollen uns daran erinnern, etwas Bestimmtes zu erledigen oder Tätigkeiten in einer bestimmten Art und Weise zu tun. Das beste Beispiel ist die bereits jahrelange Anwendung im Bereich der KFZ-Prüfung um die begehrte „TÜV-Plakette“ zu erhalten. Kurz gesagt, sind Qualitätsmanagement-Checklisten ein klassisches QM-Instrument, das für reibungslose Abläufe und gut organisierte Prozesse sorgt.

QM-Checklisten bestehen meist aus geschlossenen Fragen mit nur wenigen möglichen Optionen. Wichtig dabei ist alle notwendigen Fragen zu beachten, um die Prozess- und Ergebnisqualität selbst bei Routineaufgaben mit geringsten Aufwand wiederholbar zu machen. Sie helfen, Fehler zu vermeiden, Wichtiges nicht zu vergessen und steigern Produktivität und Effizienz. Sie sind vor allem eine Form des Selbstmanagements und der Selbstführung. Mehr zum Thema Dokumentenmanagement.

Sie erhalten folgende Qualitätsmanagement Checklisten:

  • Aufbewahrungsfristen Qualitätsmanagement-Checklisten
  • Auftragsprüfung
  • Dokumentation Prozesse
  • Lieferantenauswahl 1
  • Lieferantenauswahl 2
  • Management-Review
  • Neue Mitarbeiter
  • Mitarbeitergespräch Vorbereitung Führungskraft
  • Mitarbeitergespräch Vorbereitung Mitarbeiter
  • Moderation
  • Referenzmatrix Prozesse
  • Schadensmeldung an Spedition
  • Stichprobenplan
  • Veranstaltungsbeurteilung
  • Zeugniserstellung
  • Detailvorschrift Prüfmittelkalibrierung

Die Vorteile einer Checkliste!

Die Vorteile beim Arbeiten mit Checklisten liegen auf der Hand. Wie bereits erwähnt: Dinge, die einen präzisen Ablauf erfordern, benötigen Checklisten! Als Leitfaden basieren sie meist auf Erfahrung und Fachwissen und stellen sicher,

  • dass die Arbeitsschritte nicht übersehen bzw. vergessen,
  • sind ideal, um neue Mitarbeiter einzuarbeiten und Aufgaben zu delegieren,
  • dokumentieren Wissen,
  • die vereinbarten Elemente bearbeitet oder überprüft,
  • oder erwartete Ergebnisse produziert werden und
  • gewährleisten gleichbleibende Qualität,
  • zeigen Bearbeitungsstatus und Fortschritte auf
  • und verhindern Doppel (Redundante) – Arbeiten.

Eine Checkliste strukturiert und dokumentiert Arbeitsvorgänge, indem sie einzelne Arbeitsschritte auflistet. Das hilft dabei, nichts Wichtiges zu vergessen, sichert wertvolles Wissen und erleichtert die Arbeit, denn man muss sich nicht erst in den Arbeitsvorgang hineindenken. Darüber hinaus sind Checklisten von Vorteil, wenn Aufgaben delegiert werden oder Dienstleister einbezogen werden müssen oder Teams gemeinsam ein Projekt bearbeiten.

Der Einsatzbereich von Qualitätsmanagement Checklisten!

Sie werden nicht nur bei erfahrenen Mitarbeitern eingesetzt sondern eignet sich auch ideal als Arbeitshilfe für neue Mitarbeiter. Im Qualitätsmanagement ist diese Form der Dokumentation nicht mehr wegzudenken. Im Bereich des internen Audits sind Audit Checklisten ein wichtiges Instrument.

Ein weiterer nicht zu verachtender Vorteil, ist die Sicherheit nichts zu vergessen und dadurch die Konzentration auf das Wesentliche zu richten. Ohne Checklisten könnten Arbeitsschritte übersehen oder erwartete Ergebnisse nicht produziert werden, und die Aufwände für eine spätere Korrektur solcher Versäumnisse wären vermutlich deutlich größer. Sollten Sie Checklisten zur Durchführung von internen Audits nach ISO 9001 benötigen, finden Sie geeignete Audit-Checklisten hier.

Zusätzliche Informationen

Seitenanzahl:

2 Seiten

Dateigröße:

27 KB

Dateiformat:

Microsoft Word .docx

Titel

Nach oben